in der Inklusion an verschiedenen allgemeinen Schulen im Einzugsgebiet,
im Sonderpädagogischen Dienst, der für alle allgemeinen Schulen zuständig ist,
in der Frühförderung im Frühförderverbund Geislingen.
Katja Baisch
Simone Graf
Beate Nusser
Marion Schäfer
Verena Berber
Bettina Haffner
Elke Pölz
Martin Stadter
Sabrina Clement
Gesa Hagenbusch-Krapf
Stephanie Polzer
Ursula Staudacher
Ute Darter
Monika Kikowatz-Gröner
Nikolaus Garmel
Simone Szudak
Michael Wanke
Harald Klinger
Phillip Rapp
Verena Haußmann
Simone Ender
Christine Leibold
Markus Rauschenberger
Evelyn Rosenbaum
Karin Fuchs
Nicole Schweizer
Tanja Rockenbauch-Witt
Julia Graf
Stefan Merz
Prisca Schade
Hausmeister
Holger Schnarrenberger
Schüler und Schülerinnen
Am Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Lernen Pestalozzischule Geislingen werden Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 1 bis 9 beschult. Bei allen Schülerinnen und Schülern wurde ein sonderpädagogischer Bildungsanspruch im Bereich Lernen festgestellt. Der Unterricht am SBBZ Pestalozzischule basiert auf dem Bildungsplan der Förderschule.
In regelmäßigen Abständen wird der sonderpädagogische Bildungsanspruch überprüft und bei weiterem Bedarf fortgeschrieben oder es kann der sonderpädagogische Bildungsanspruch aufgehoben werden. Am Ende der Klasse 9 erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Abschlusszeugnis des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums.
SMV
Die Klassenschülerversammlung der Klassen fünf bis neun wählen bis zum Ablauf der dritten Unterrichtswoche ihre zwei Vertreter in geheimer demokratischer Wahl. Die erste Schülerratssitzung findet im Oktober statt.
Vor den Herbstferien gehen die Klassenvertreter zu einer 3-tägigen SMV-Tagung nach Radelstetten um dort die Aufgaben eines Klassensprechers und die weitere Jahresplanung der SMV zu besprechen.
An unserer Schule organisiert die SMV regelmäßig folgende Veranstaltungen:
Wahl der Vertreter für den Jugendgemeinderat
SMV-Arbeitstagung in Radelstetten
SMV-Ausflug nach Rust in den Europapark in Kooperation mit einer der Geislinger Hauptschulen
Skiprojekt im Bregenzer-Wald mit Uhlandschule und Tegelbergschule
Müsliwoche
Außerdem finden in unregelmäßigen Abständen verschiedene Sportturniere statt.
Eltern
Die Eltern sind für das SBBZ Pestalozzischule Geislingen wichtige Partner. Die Lehrerinnen und Lehrer pflegen intensive Kontakte zu den Eltern.
Beim ersten Elternabend erfahren die Eltern in Wort und Bild über die Aktivitäten der Kinder im Laufe des letzten Schuljahres und können sich über die Planungen des laufenden Schuljahres informieren.
Die Eltern wählen in der ersten Elternbeiratssitzung die Klassen-Elternvertreter.
Aus der Mitte der Klassenelternvertreter wird der Elternbeirat gewählt, ebenso auch die Mitglieder der Schulkonferenz.
Leitbild
Durch individuelle Förderung und Wertschätzung erziehen wir zu selbständigen und verantwortungsvollen Menschen. Mit beruflichen Anforderungen gehen wir professionell um, indem wir uns weiterbilden und kollegial zusammenarbeiten.
Im Zusammenwirken mit allen am Schulleben Beteiligten arbeitet die Schulleitung transparent, ökonomisch in wiederkehrenden Abläufen, entwickelt Perspektiven und setzt Ziele, und sie ist offen für den Dialog. Unser Schulleben gestalten wir gemeinsam auf der Grundlage von Empathie und gegenseitiger Achtung. Durch inner- und außerschulische Partnerschaften ermöglichen wir berufliche und gesellschaftliche Teilnahme.
Wir beraten und unterstützen Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrer und Erzieher an allgemeinbildenden Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Förderverein
„Lernen Fördern Geislingen e.V.“
Aufgabe und Zweck des Vereins ist die Förderung von Kindern und Jugendlichen, deren Entwicklung und Lernen durch Lernbehinderung bzw. deren Vorstufen oder durch sonstige Beeinträchtigungen äußerer oder innerer Art erschwert ist.
Der Vereinszweck wird insbesondere verwirklicht durch:
Unterstützung von Frühförderung und anderen präventiven Maßnahmen
Unterstützung der sonderpädagogischen Ziele des SBBZ Pestalozzischule Geislingen
Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Lernfähigkeit, zur Stärkung der Persönlichkeit und der Selbstständigkeit
Förderung von Aktivitäten, die der Integration und Inklusion von lernbehinderten und von Lernbehinderung bedrohten Kindern und Jugendlichen dienen
Förderung von Maßnahmen zur sozialen und beruflichen Integration dieser Jugendlichen
Beratung und Betreuung Betroffener oder ihrer Angehörigen
Unterstützung oder Unterhaltung von Einrichtungen, die zur sozialen, schulischen oder beruflichen Eingliederung beitragen
Der Verein will mit allen geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den besonderen Problemen lernbehinderter oder von Lernbehinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher werben.
Der Verein legt Wert auf enge Zusammenarbeit mit allen öffentlichen und privaten, konfessionellen und wissenschaftlichen Organisationen ähnlicher Zielsetzung.
Der Verein ist Mitglied im Landesverband Baden-Württemberg mit dem Sitz in Stuttgart und über diesen im „LERNEN FÖRDERN – Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Lernbehinderungen e.V.“ mit Sitz in Remseck.
Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.